Das neue Eigenheim mit der Lösung Bosch Smart Home ausstatten? Ja, das geht! In diesem Beitrag möchte ich Euch die Erfahrungen schildern. Zum Einstieg ein kurzer Abriss zur Kommunikation per Funk und der Datensicherheit.
Bosch Smart Home – Kommunikation per Funk
Die Basisstation von Bosch kommuniziert mit den Bosch-Komponenten über eine 868 MHz-Frequenz und ein ZigBee Funkprotokoll (2,4 GHz). Beachten solltet Ihr, dass der Bewegungsmelder auf dem ZigBee Protokoll arbeitet und damit eine größere Reichweite besitzt. Alle anderen Bosch Smart Home Komponenten arbeiten auf der 868 MHz-Frequenz.
Sicherheit und Datenschutz der Smart Home Lösung von Bosch
Bosch verwendet modernste Verschlüsselungstechnologien mit gerätespezifischen Verbindungsschlüsseln, welche zum Aufbau einer Erstverbindung mit dem Controller eingesetzt werden. Die gerätespezifischen Verbindungsschlüssel kommen sowohl beim ZigBee Funkprotokoll als auch beim proprietären 868 MHz-Funkprotokoll zum Einsatz.
Diese Methode unterscheidet Bosch von anderen Herstellern, die auf öffentlich bekannte Schlüssel bei der Ersteinrichtung zurückgreifen.
Beim Thema Datenschutz erfolgt ein Datenaustausch in Verbindung mit dem Smart Home System nur mit dem Update- und den Zeitservern. Zusätzlich werden Daten zu statistischen Analysezwecken ausgetauscht, was erfreulicherweise unterbunden werden kann.
Smart Home Aufbau im Eigenheim
Die größte Herausforderung war nicht die Auswahl des Herstellers – Bosch Smart Home, sondern ob die Reichweite im ganzen Haus auf zwei Etagen ausreichen würde, die Signale ohne Verlust bzw. Störungen zu senden und zu empfangen. Bis zum Ende wussten wir zu 100 Prozent, welche Verluste oder Störungen beim Senden und Empfangen der Signale auftauchen würden.
Welche Bosch-Komponenten wurden im Eigenheim verbaut?
Der Fokus lag auf den Jalousien im Erdgeschoss, denn alle sollten elektrisch und smart herunterfahren. Dazu kamen diverse Bewegungsmelder, Raumthermostate für die Fußbodenheizung in allen Räumen und Rauchwarnmelder mit Luftqualitätsmessung.
Im Ergebnis haben wir natürlich nicht alle möglichen Bosch-Komponenten verbaut und genutzt, sondern die wichtigsten Geräte für das Projekt integriert. Wenn Ihr ein ähnliches Projekt geplant habt, dann kalkuliert genügend finanziellen Puffer ein, die Investitionskosten sind nicht zu unterschätzen.
Die Bosch-Zentrale – Alle Daten laufen zusammen.
Jede Smart Home Lösung hat in der Regel eine Basisstation, so auch bei Bosch. Diese sitzt neben der Netzwerktechnik im Serverschrank und ist per LAN mit dem Netzwerk verbunden. Signalverluste treten durch die Platzierung des Gateways im Schrank nicht auf.
Mittlerweile sind auf der Bosch-Zentrale viele Automationen (Logikregeln) zur Steuerung und Überwachung im Haus hinterlegt. Jeder Sensor erfasst und stellt Daten bereit. Der Bosch Twinguard misst neben der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch die Luftgüte, auch bekannt als CO2.
Fazit Bosch Smart Home
Ein ausgereiftes und stabiles System mit einer aktuellen Laufzeit von mehr als 6 Monaten im Eigenheim. Keine nennenswerten Ausfälle des Systems mit einer Ausnahme: Etwas mehr Zeit müsst Ihr nach Updates einplanen, bis das Bosch Smart Home Gateway wieder erreichbar ist. Hier vergehen gut und gerne mal 5 bis 10 Minuten.
Lieber Christian,
ich bin ein langjähriger Leser Ihres Blogs und war besonders begeistert von Ihrem jüngsten Beitrag über die Implementierung von Bosch Smart Home in Ihrem Eigenheim. Als Vertreter von Intofloor, einem Unternehmen, das sich der Entwicklung fortschrittlicher Fußbodenheizungssysteme widmet, möchte ich einige Ihrer Beobachtungen aus unserer Perspektive ergänzen und vertiefen.
Ihre detaillierte Beschreibung der Funkkommunikation und Sicherheitsaspekte von Bosch Smart Home ist nicht nur informativ, sondern auch äußerst relevant in der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt. Besonders interessant fand ich Ihre Ausführungen zur Rollladensteuerung und Raumthermostaten für die Fußbodenheizung. Als Experte auf diesem Gebiet weiß ich, wie wichtig eine effiziente und smarte Steuerung für das Raumklima und den Energieverbrauch ist.
In Ihrem Beitrag erwähnten Sie, dass die Raumthermostate Teil Ihres Bosch Smart Home Systems sind. Dies ist ein Aspekt, der perfekt zu unseren Intofloor Fußbodenheizungssystemen passt. Die Kombination unserer Fußbodenheizungen mit einem intelligenten Thermostat wie dem von Bosch ermöglicht eine präzise Temperaturkontrolle in jedem Raum, was nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch zur Energieeffizienz beiträgt.
Ihre Erfahrungen mit der Installation und dem Betrieb des Systems sind für viele Eigenheimbesitzer, die über ähnliche Projekte nachdenken, äußerst wertvoll. Wie Sie richtig anmerkten, sind die Investitionskosten nicht zu unterschätzen, aber die langfristigen Vorteile eines smarten und energieeffizienten Hauses wiegen diese Anfangsinvestitionen auf.
Ihr Beitrag ist eine großartige Ressource für alle, die den Schritt in ein smarteres, energieeffizienteres Zuhause erwägen. Wir bei Intofloor sind stets bemüht, unsere Kunden über die Vorteile der Integration unserer Fußbodenheizungssysteme in smarte Heimlösungen wie Bosch Smart Home zu informieren, und Ihr Artikel ist dabei eine fantastische Hilfe.
Vielen Dank für Ihre wertvollen Einblicke und ich freue mich auf weitere inspirierende Beiträge auf Ihrem Blog.
Mit besten Grüßen,
Thomas von Intofloor
ZigBee ist nicht gleichbedeutend mit 2.4 Ghz. ZigBee ist ein Kommunikations-Protokoll, dass physikalisch auf Funkprotokolle aufsetzt. Die Funkprotokolle koennen auf 866 MHz funken, am weitesten verbreitet auf 2.4Ghz, aber auch auf 915 Mhz. Alle 3 haben die Eigenschaft, dass sie lizenzfrei sind. 866 in Europa, 915 in USA, 2.4 Ghz ueberall.
866 Mhz hat 30-50% mehr Reichweite als 2.4 Ghz. Bosch nutzt, wie hier geschrieben, 866 und 2.4 Ghz. Auf 2.4 Ghz wird bei Bosch und anderen EQ3 Geraeten mit Direct Sequence Spread Spectrum gearbeitet, um Stoersendern gut umzugehen.
Hallo Andre, vielen Dank für deine ergänzenden Worte. Gruß Christian