Ich wollte keinen Balkontisch, der nur an Feiertagen oder Wochenenden genutzt wird und unter der Woche oft nur „dasteht“. Er sollte noch eine zweite Funktion erhalten, die ihn zu einer Bereicherung auf den Balkon macht. Durch die Süd-Ausrichtung des Balkons bot sich nach etwas Überlegung die Möglichkeit an, einen Solartisch zu bauen. 

Solartisch als Alternative zum Balkonkraftwerk

Fun Fact: Solartisch als Balkonkraftwerk. Unabhängig davon, ob Ihr die Möglichkeit habt, ein klassisches Balkonkraftwerk zu errichten oder dies nicht dürft. Der Solartisch lässt sich genehmigungsfrei auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen und hat dabei einen ähnlichen Platzbedarf wie ein normaler Tisch. 

Bestandteile und Funktionsweise eines Solartisches

Ihr benötigt ein handelsübliches Photovoltaik-Modul in einer für Euch passenden Größe. Einen Mikrowechselrichter, ein Anschlusskabel mit Schuko Stecker und eine freie 230V-Außennetzsteckdose. Für die Unterkonstruktion bieten sich Tischbeine aus Metall oder Holz an. 

Die Funktionsweise des Solartisches entspricht der eines Balkonkraftwerks. Die Sonnenstrahlung trifft auf das Photovoltaikmodul und erzeugt elektrischen Gleichstrom. Der Mikrowechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um und dieser wird per Anschlusskabel in das Stromnetz der Wohnung oder Haus eingespeist. Das funktioniert immer außer bei Stromausfall. Der Mikrowechselrichter benötigt die Netzfrequenz des öffentlichen Versorgers, um den produzierten Strom einzuspeisen. 

Der Solartisch kann wie ein normaler Garten- bzw. Balkontisch verwendet werden. Die Glasscheibe des PV-Moduls ist kratzfest und Hagelschlag geprüft. Das Geschirr abzustellen, ohne die Oberfläche zu beschädigen, ist zweifelsfrei möglich. Vermutlich werdet Ihr auch wie ich am Ende des Tages eine Wachstischdecke o. ä. verwenden, wenn es Kaffee und Kuchen gibt. 😉 

Solartisch für Balkon
Solartisch der ersten Generation

Eigenbau: Solartisch als kleines Balkonkraftwerk

Für mich war beschlossen, dass die Unterkonstruktion der Tischbeine aus Holz wird. Die erste Generation hatte um das PV-Modul einen Holzrahmen aus Lärche erhalten. Die Tischbeine waren an diesen verschraubt. Die ganze Konstruktion war so aufgebaut, dass so wenig wie nötig Schrauben im sichtbaren Bereich zu finden sind. Das Ganze ist auch geglückt, der Tisch war stabil. 

Der Mikrowechselrichter wurde unter das PV-Modul geschraubt und die Netzleitung an einem Tischbein weggeführt. Mittlerweile hat mein Solar-Tisch eine Überarbeitung bekommen, quasi Version 2.0 oder auch 2. Generation.

Weshalb war das notwendig?
Nach einem Jahr musste die Konstruktion der Tischbeine überarbeitet werden, da das Holz viel Restfeuchte verloren hatte. Zusätzlich wollte ich das PV-Modul in der Neigung verstellen.

Solartisch für Balkon mit Neigungsverstellung
Solartisch der zweiten Generation mit Neigungsverstellung

Aufgrund der Erfahrung mit dem feuchten Lärchenholzes wollte ich nochmal neues Holz kaufen. Aus diesem Grund entschied ich mich, den bisherigen Holzrahmen zu demontieren und als Rahmen bzw. Unterkonstruktion für das PV-Modul zu verwenden. Eine weitere Stabilisierung erreichte ich dadurch, dass ich jeweils 2 Tischbeine mit einem Holz verschraubte. Das entstandene „U-Bein“ ist mit jeweils einer Schlossschraube verschraubt. Zusätzlich sind kleinere Terrassendielenschrauben verschraubt, so dass sich das Tischbein in Vollständigkeit nicht bewegen kann. 

Solartisch mit 11° Neigung

Was habe ich für den Bau des Solartisches benötigt?

Meine Liste der verwendeten Komponenten und Materialien:

  • Photovoltaikmodul, 1.482 mm x 676 mm, Leistung 190 Watt
  • Mikrowechselrichter, SEEYES EVT300
  • Lärchenholz, 400 mm x 750 mm für die Unterkonstruktion
  • Aluwinkel 40 mm x 20 mm für die Einstellung der Neigung
  • Alu-Vollmaterial als Stütze mit Rändelschrauben (M5) für die Stabilität der eingestellten Neigung
  • Diverse (Schloss-)Schrauben, Terrassendielenschrauben, Unterlegscheiben

Wie effektiv ist die PV-Zelle als Solartisch?

An guten Tagen produziert das Modul in 6 Stunden ca. 800 W. In dieser Zeit steht die Sonne nahezu perfekt im korrekten Winkel zur Solarzelle. Geschuldet durch den Aufstellungsort auf den Balkon lässt sich diese auch nicht weiter optimieren. Ausnahme bildet die Montage ans Balkongeländer, was anderen Klärungsbedarf erfordert, was aber nicht Inhalt des Beitrags hier ist.

Welchen Nutzen hat der Solartisch für mich?

Er dient als Unterstützung die Grundlast der Wohnung zu reduzieren und keine selbst produzierte Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen. Zur Mittagszeit lässt sich das teilweise nicht vermeiden, wenn keiner zu Hause ist. Für mich ist das kleine Photovoltaikmodul absolut ausreichend, komme ich so übers Jahr gerechnet auf ca. 80 kW/h selbst produzierte Energie.

Solartisch Produktion Tag
Grün: Einspeisung
Ocker: Produktion PV-Zelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert